Ab 19. Februar 2022 werden in beinahe allen Bereichen in Österreich, in denen bisher die 2G-Regelung gegolten habe, die 3G-Regel zur Anwendung kommen. In der Vorphase zum nächsten Öffnungsschritt wird genau beobachtet, wie sich das Infektionsgeschehen und die Situation auf den Intensivstationen entwickle.
Ausgehend von diesen Fakten leite sich der nächste große Öffnungsschritt ab: „Ab dem 5. März wird ein Großteil der Einschränkungen, welche die Menschen so beschweren, wegfallen“, erklärte Bundeskanzler Nehammer am 16. Februar. Es werde auch keine Sperrstunde mehr geben und die Nachtgastronomie dürfe wieder öffnen. Veranstaltungen sollen wieder ohne Begrenzungen durchgeführt werden können.
Die FFP2-Maskenpflicht bleibt dort aufrecht, wo es um den Schutz vulnerabler Gruppen gehe – beispielsweise beim Erwerb von Gütern des täglichen Bedarfs oder bei der Benützung öffentlicher Verkehrsmittel.
Nachdem ab 19. Februar die 2G-Regel von einer 3G-Regel als Zutrittsvoraussetzung abgelöst wird, werden dann in einem weiteren Schritt ab 5. März weitgehend fast alle Maßnahmen fallen. Dies bedeute ab diesem Zeitpunkt: Keine Zutrittsregeln mehr in Österreich.
Auch die Maskenpflicht wird ab dann gelockert und nur noch in Bereichen wie dem öffentlichen Verkehr oder dem Handelsbereich für lebensnotwenige Güter gelten. Insbesondere in Alten- und Pflegeheimen sowie Krankenhäusern würden weiterhin erhöhte Schutzmaßnahmen wie Maskenpflicht und regelmäßiges Testen bestehen bleiben.
Gesundheitsminister Wolfgang Mückstein betonte in seinem Statement, dass jüngste Trends zeigen würden, dass das Risiko einer Überlastung der Intensivstationen und des Gesundheitssystems weiter abnehme. Diese Entwicklung sei vor allem der COVID-Schutzimpfung zu verdanken. „Impfungen sind für uns der Weg aus der Pandemie“, betonte Mückstein. Die wissenschaftlichen Prognosen zur Infektionsentwicklung seien „sehr treffend“ gewesen: Nach einem Höchststand Mitte Jänner habe sich nun ein Plateau gebildet und es zeichne sich ein Trend zu langsam zurückgehenden Fallzahlen ab.
Foto: BKA / Florian Schrötter