Start Graz Blog
Graz Blog
Top 5 Frühling in Graz Tipps
Wenn der Frühling in Graz die Natur aufblühen lässt und die Temperaturen (hoffentlich wieder) steigen, gehen viele GrazerInnen wieder gerne nach draußen an die frische Luft. Wir haben uns die Top 5 Aktivitäten angesehen um den Frühling in Graz zu genießen.
1. Spaziergang im Freien
Sobald sich im Frühling die Knospen zu einer wahren Grün- und Blumenpracht entwickeln, zieht es uns ins Freie. Ob in die Grazer Parks, auf den Schloßberg, einem Spaziergang entlang der Mur (Video ansehen) oder zu einem...
„A.E.I.O.U.“: Herrschaftsdevise von Kaiser Friedrich III entschlüsselt
Der deutsche Historiker Konstantin Moritz Langmaier präsentierte in Graz die Ergebnisse seiner neuesten Forschungen zu „A.E.I.O.U.“, der Herrschaftsdevise von Kaiser Friedrich III. Die Erkenntnisse lösen laut Expertenmeinung ein jahrhundertealtes historisches Rätsel.
Der berühmte „A.E.I.O.U.“-Schriftzug wurde vom historisch prominentesten Bewohner der Grazer Burg, Kaiser Friedrich III., während seiner Regierungszeit im ausgehenden Mittelalter als Herrschaftsdevise genutzt wurde.
Nun liefert uns die Geschichtswissenschaft mit der Entschlüsselung des jahrhundertealten Rätsels, was mit Kaiser Friedrichs Buchstabenfolge ,A.E.I.O.U.‘ gemeint ist, eine neue Erkenntnis, die wir mit Sicherheit...
Top 5 Winter in Graz Tipps
In den letzten Jahren war Graz im Winter nicht sehr mit Schnee verwöhnt worden, vielleicht können sich Kinder und Erwachsene in diesem Winter über einige Schneetage in der Stadt freuen. Wenn die urbane Landschaft draußen mit Schnee bedeckt ist, wirkt das Leben in der Stadt einfach ruhiger.
Viele fahren im Winter gerne zum Skifahren auf die Berge, aber was kann Graz in der Winterzeit bieten, wenn es geschneit hat? Wir haben die Top 5 Freizeitaktivitäten im Winter zusammen gefasst:
1. Schneespaziergang...
Aufsteirern 2022 in der Grazer Innenstadt
Das Aufsteirern in der Innenstadt von Graz am 17. bis zum 18. September 2022 zeigt traditionelles Handwerk, köstliche regionale Kulinarik und steirische Volkskultur. Am Sonntag soll auf der Passamtswiese im Stadtpark auch der Weltrekordversuch im Walzertanzen über die Bühne gehen.
👉 Link zum Thema: Aufsteirern Fotos (Steirische Spezialitäten Magazin)
Höhepunkte beim Aufsteirern 2022
https://www.youtube.com/watch?v=8emb56Ug1_s
Tanzarena „Zwa linke Fiaß“ (Samstag Tänze lernen und Sonntag. „Quadrille Styrienne“ auf der Bühne) im Burghof
Familien- und Kinderbereich mit Spiel, Spaß und Alpakas
Am Samstag A-cappella Klänge...
Top 10 Sommer in Graz Tipps
Wenn der Sommer in Graz Einzug gehalten hat und die Temperaturen die 30 Grad Marke erreichen, suchen viele nach einer Abkühlung in der Stadt. Während es sich die einen in den eigenen vier Wänden gemütlich machen, suchen andere nach Unternehmungen und Ausflugsmöglichkeiten die man auch bei Hitze in Graz machen kann. Wir haben uns die Top 10 Aktivitäten angesehen um den Sommer in Graz entspannt zu verbringen.
1. Abkühlung im Schwimmbad
Die beste Möglichkeit sich Abkühlung in Graz zu verschaffen, ist...
Aktuelle Covid-Regeln im Überblick: 2G, 3G, Maskenpflicht, Impfung
Ab 19. Februar 2022 werden in beinahe allen Bereichen in Österreich, in denen bisher die 2G-Regelung gegolten habe, die 3G-Regel zur Anwendung kommen. In der Vorphase zum nächsten Öffnungsschritt wird genau beobachtet, wie sich das Infektionsgeschehen und die Situation auf den Intensivstationen entwickle.
Ausgehend von diesen Fakten leite sich der nächste große Öffnungsschritt ab: "Ab dem 5. März wird ein Großteil der Einschränkungen, welche die Menschen so beschweren, wegfallen", erklärte Bundeskanzler Nehammer am 16. Februar. Es werde auch keine Sperrstunde...
Schloßbergbahn & Schöckl-Seilbahn ab 31. Jänner 2022 außer Betrieb
Bei der seit 1894 beliebten Schlossbergbahn stehen ab Ende Jänner 2022 laut der Holding Graz unaufschiebbare Arbeiten an. Aufgrund der Belastung und Witterungseinflüsse müssen nach Jahrzehnten die Oberfläche der Schlossbergbahnunterkonstruktion neu beschichten werden. Aufgrund der örtlichen Gegebenheiten und steiles Gelände am Schloßberg sind bei den Arbeiten strenge Absicherungen und damit ein höherer Arbeitsaufwand nötig. Die Trassensanierung der Schloßbergbahn beginnt am 31. Jänner 2022. Voraussichtlich werden diese bis mit Mitte Juni 2022 dauern.
Während der Arbeiten ist die Schloßbergbahn nicht...
Archäologische Untersuchungen: 3.000 Jahre altes Grab unter Grazer Burg gefunden
Im Zuge der Vorarbeiten zur Revitalisierung der Grazer Burg fanden in den vergangenen Wochen archäologische Grabungen am Sitz der steirischen Landesregierung statt. Zum Abschluss der Grabungen wurden am 12. Dezember 2021 die gewonnenen Erkenntnisse und Ergebnisse der Öffentlichkeit präsentiert.
Die erste Phase der archäologischen Untersuchungen, die am 1. November begann und am 10. Dezember abgeschlossen wurde, hatte das Ziel, das archäologische Potenzial der für den Umbau geplanten Bereiche zu eruieren. Die Forschungen dienen einerseits der Gewinnung von neuen historischen Erkenntnissen,...
Schloss Eggenberg als wunderbares Ambiente für das Klanglicht Festival
Das Kunstfestival Klanglicht verzauberte in den letzten Jahren zahlreicher Grazer und Grazerinnen. Wo ansonsten die Grazer Innenstadt mit Klang und Licht bespielt wurde, gibt es dieses Jahr nach einer Corona-bedingten Pause und den aktuellen Umständen angepasst, das Klanglicht im Schloss Eggenberg.
Bereits beim Fußweg auf der gesperrten Eggenberger Allee macht studio ASYNCHROME die Utopie „New Babylon“ des Künstlers Constant Nieuwenhuys - eine neu gedachte, radikale Stadtentwicklung aus dem 20. Jahrhundert, die Lebensräume nicht mehr durch ihre Grenzen, sondern durch Nutzen...
Grazer Burg wird für die Bevölkerung mehr erlebbar
Auf Basis eines umfassenden Gesamtkonzepts („Masterplan Grazer Burg"), startet im Frühjahr 2022 die Auslobung eines EU-weit offenen Realisierungwettbewerbs, bei dem realisierbare Gestaltungsvorschläge zur Umsetzung dieses Konzepts eingebracht werden können. Ziel des „Masterplans Grazer Burg" ist es, durch die Aufwertung des historischen Gebäudebestands und die Attraktivierung der Höfe und Fassaden der besonderen historischen Bedeutung gerecht zu werden und diese sichtbar zu machen.
Ein neues Verkehrs- und Stellplatzkonzept soll eine nachhaltige Verkehrsberuhigung im gesamten Burgareal erwirken, gleichzeitig wird die weitestgehende Entsiegelung der...