Graz kennt man für seinen Schlossberg, die Schlossbergbahn und natürlich den Uhrturm, der über der Stadt thront. Diese Wahrzeichen prägen das Stadtbild – und jetzt auch fantasievolle Miniaturwelten aus LEGO. Fans aus der Region haben es sich zur Aufgabe gemacht, die wohl bekanntesten Grazer Motive aus Lego-Bausteinen originalgetreu nachzubauen. Herausgekommen sind Modelle, die nicht nur beeindruckend präzise gearbeitet sind, sondern auch jede Menge Charme und Wiedererkennungseffekt mitbringen.
Ein Erlebnis für alle, die Technik, Kreativität und die Stadt Graz auf neue Weise entdecken möchten.
Der Schlossberg – kompakt, kreativ, komplett
Der gesamte Schlossberg wurde als LEGO-Landschaft im Format 30 × 104 cm nachgebildet – mitsamt seiner Sehenswürdigkeiten. Dazu zählen neben dem Uhrturm auch der Platz davor mit Figuren und Sitzbereichen, die Schlossbergtreppe, der Zugang zur Schloßbergrutsche, der Dom im Berg, die Märchenbahn sowie der Schlossberglift.
All diese Elemente wurden mit viel Gespür für Maßstab, Wegeführung und Atmosphäre nachgebildet. Kleine LEGO-Figuren laufen, posieren, sitzen oder arbeiten – wodurch der Eindruck entsteht, man blicke auf einen Moment im echten Graz, eingefroren in der Zeit. Durch die Kombination von Architektur, Vegetation und bewegten Szenen wirkt der LEGO-Schlossberg nicht nur realistisch, sondern beinahe lebendig.
Details zum Grazer Schlossberg aus LEGO
- Bauzeit: 4 Monate
- Teile: ca. 7.500
- Grundfläche: 30 × 104 cm
Die Schlossbergbahn – eine Ikone aus Klemmbausteinen
LEGO-Künstler Stefan Königshofer hat die Grazer Schlossbergbahn mit beeindruckender Liebe zum Detail nachgebaut. Das Modell zeigt die ikonischen roten Waggons, die sich auf einer schräg verlaufenden Trasse talwärts bewegen – eingebettet in eine liebevoll gestaltete Miniaturwelt.
Die Bahn fährt unter einem gemauerten Brückenbogen hindurch, flankiert von bepflanzten Böschungen, Pflastersteinen und kleinen Technikdetails wie Weichen und Stützmauern. Selbst die Neigung des Geländes wurde mit LEGO-Platten nachgebildet. Kleine Szenen am Rand – darunter LEGO-Figuren und Pflanzen – machen das Modell zu einem charmanten Erlebnis für Betrachter:innen jeden Alters.
Details zur Grazer Schlossbergbahn aus LEGO
- Höhe: 73 cm
- Breite: 57 cm
- Länge: 158 cm
- Teile: ca. 25.000
- Bauzeit: 6 Monate
Das Modell wurde auch bei der Ausstellung Brickwöööd im Tramway-Museum Graz gezeigt – und sorgt dort regelmäßig für staunende Gesichter.
Der Uhrturm – mit Stiege und Ausblick
Der Uhrturm auf dem Schlossberg ist das bekannteste Symbol der Stadt Graz – und als LEGO-Modell ein echter Hingucker. Die Nachbildung zeigt den Turm mit seinem charakteristischen Dach, den großen Ziffernblättern und den beiden Fahnen auf der Turmspitze. Besonders eindrucksvoll: Der Stiegenaufgang auf den Schlossberg wurde ebenso mit LEGO nachgebaut – samt grüner Geländer, Mauerstruktur und vielen kleinen Besucher:innen, die die Stufen erklimmen.
Die Szene wirkt lebendig und vertraut: Spaziergänger:innen, Blumenbeete, Fassaden und Mauerdetails spiegeln die Atmosphäre des realen Schlossbergs in liebevoller Miniatur wider. Diese Kombination aus Architektur- und Stadtlandschaft macht das Modell zu einem Publikumsmagneten – sowohl für Grazer:innen als auch für Tourist:innen.
Straßenbahnen und Busse – Graz in Bewegung
Auch auf Schienen und Straßen bewegt sich etwas im LEGO-Graz. Das Modell der Straßenbahn-Serie 500, entworfen vom Baumeister Eisbahn, besteht aus 866 Teilen. Es zeigt die klassische 8-achsige Mannheim-Bauart in Beige und Dunkelgrün – stilecht, maßgenau und technisch durchdacht. Mehr Details unter rebrickable.com.
Ergänzt wird das Ensemble durch einen Gelenksbus der Holding Graz, ebenfalls von Stefan Königshofer. Dieser wurde im Maßstab 1:15 gebaut und überzeugt mit Schiebetüren, einer ausziehbaren Rampe und einer erstaunlich realitätsnahen Innenausstattung. Die Fahrzeuge sind zwar nicht motorisiert, wirken aber so authentisch, dass man beim Anblick beinahe einsteigen möchte.
Basilika Mariatrost – gebaut für die Ewigkeit, aus LEGO
Wer die Basilika Mariatrost betritt, wird rechts neben dem Eingang von einer ganz besonderen Miniaturversion begrüßt: dem LEGO-Modell des barocken Gotteshauses – gebaut von Stefan Königshofer. Was aussieht wie ein dekoratives Schaustück, ist in Wirklichkeit ein aufwendiges Großprojekt mit einem klaren Ziel: Spenden für die Sanierung sammeln.
Der Bau begann mit akribischer Recherche. Rund 400 bis 500 Fotos hat Königshofer vom Original gemacht, ergänzt durch Originalbaupläne, um die Proportionen und Details möglichst präzise zu treffen. Natürlich verlangt LEGO nach kreativen Lösungen: „Es ist eben nicht millimetergenau – aber wir versuchen, so viele Kleinigkeiten wie möglich umzusetzen“, erklärt er. Das Ergebnis ist erstaunlich realitätsnah – bis hin zu winzigen Verzierungen, Treppen, Wegen und Fensterrahmen.
Der Maßstab ist beeindruckend: Das Modell nimmt rund vier Quadratmeter ein und umfasst in der Endausbaustufe über 200.000 Steine.
Und das Modell wächst mit der Realität: Parallel zur Sanierung der echten Basilika, die bis 2030 abgeschlossen sein soll, wird auch das LEGO-Modell laufend ergänzt. Immer wieder entstehen neue Szenen – im Sommer blühen LEGO-Blumen vor dem Eingang, im Advent gibt es einen kleinen Weihnachtsmarkt.
Bis Mai 2025 soll das Modell fertig sein. Bis dahin wird jeder neue Bauabschnitt zum Ereignis – vor allem für Kinder, die regelmäßig mit ihren Eltern oder Schulklassen kommen, um zu sehen, was sich „weitergebaut“ hat. So verbindet das Projekt auf einmalige Weise Kulturvermittlung, Kreativität und Gemeinschaftssinn.
Brickwöööd – das LEGO-Erlebnis im Tramway-Museum
Wer diese und viele weitere Modelle erleben möchte, sollte sich Brickwöööd nicht entgehen lassen. Die LEGO-Ausstellung im Tramway-Museum Graz zieht kreative Köpfe, Modellbau-Begeisterte und Familien an. Auf über 600 Quadratmetern Ausstellungsfläche zeigen mehr als 50 Aussteller:innen ihre Bauwerke – von Fantasiewelten über Technikmodelle bis zu regionalen Originalen wie der Schlossbergbahn oder dem Uhrturm.
Die Ausstellung ist mehr als nur Schauen: Es gibt eine Bauzone für Kinder mit LEGO-Steinen, einen LEGO-Flohmarkt für Sammler:innen – und nicht zuletzt viele Möglichkeiten, mit den Klemmbaumeister:innen persönlich ins Gespräch zu kommen.
Termin: 29. Mai bis 1. Juni 2025
Ort: Tramway-Museum Graz, Mariatroster Straße 204
LEGO trifft Lokalkolorit
Was diese Modelle so besonders macht, ist nicht nur ihre technische Raffinesse. Es ist der Blick auf Graz, der hier durch andere Augen sichtbar wird – durch die Augen von LEGO-Fans, die mit viel Leidenschaft und regionaler Verbundenheit arbeiten. So entstehen Stadtmomente aus Stein, die bei genauem Hinsehen Geschichten erzählen. Geschichten, die auch in der Realität täglich geschrieben werden – rund um den Uhrturm, die Schlossbergbahn oder eine ganz normale Straßenbahnfahrt.
Tipp: In der Münzgrabenstraße 242 nahe dem Fußballstadion ist eine Auslage, hinter der ein Lego-Fan nun seine Lego-Bauwerke präsentiert. Inklusive seiner Version vom Schloßberg.