Fasching in Graz
Zum Fasching in Graz verkleiden sich die Menschen, tragen bunte Kostüme & Hüte oder schauen dem närrischen Treiben beim Grazer Faschingszug in der Innenstadt zu. Etwas mehr als 50 Jahre ist es her, als eine regionale Zeitung den Grazer Fasching zum Leben erweckte. Im Rahmen von einem Faschingscherz wurde damals die Grazer Hauptbrücke getauft. Der Name blieb der wichtigen Brücke bis zum Jahr 2012.
Neben dem Treiben der Faschingsnarren wird am Faschingsdienstag auch gerne gefeiert uns geschmaust. Während des ganzen Faschings stehen Faschingskrapfen hoch im Kurs. Natürlich werde diese auch beim Faschingsumzug verteilt. Am Aschermittwoch, dem Tag nach dem Faschingsdienstag, wird in den Lokalen und zu Hause gerne ein Heringsschmaus aufgetischt.
Woher kommt das Wort Fasching? Bereits ab dem 13. Jahrhundert tauchte das in Österreich, Bayern und Sachsen gebräuchliche Wort im Hochdeutschen als „vaschanc“ und „vaschang“ auf und ist vom Fastenschank – dem letzten Ausschank von alkoholischen Getränken vor der damals strengen Fastenzeit – hergeleitet.