Aufsteirern in Graz

Wenn sich im September der Duft von steirischen Köstlichkeiten über die Innenstadt legt, weiß man: Es ist wieder Zeit fürs Aufsteirern. Vom 13. bis 14. September 2025 verwandelt sich Graz in den größten Dorfplatz Österreichs. Besucherinnen und Besucher erwartet ein Wochenende voller Musik, Tanz, Handwerkskunst und kulinarischer Genüsse.

Doch bereits am 12. September startet das Festival mit einem besonderen musikalischen Highlight: In der Grazer Oper trifft alpine Volksmusik auf klassische Symphonik. Der Südtiroler Musiker Herbert Pixner eröffnet gemeinsam mit den Grazer Philharmonikern das Festival mit einem einzigartigen Crossover-Konzert. Das Zusammenspiel von Volksmusik, Klassik, Jazz, Flamenco, Blues und Tango verspricht einen Abend voller Emotionen und Überraschungen.

Vielfalt auf zahlreichen Aufsteirern Bühnen

Am Sonntag breitet sich das Aufsteirern über die gesamte Innenstadt aus. Rund ein Dutzend Plätze und Gassen werden zur Bühne für Musikgruppen, Tanzensembles und Chöre. Ob Hauptplatz, Mariahilferplatz, Landhaushof oder Freiheitsplatz – überall erklingt Volkskultur in ihren unterschiedlichsten Facetten.

  • Hauptplatz: Traditionelle Eröffnung mit Jagdhornbläsern, Konzerte von Musikvereinen, Trachtengruppen und Chören.
  • Mariahilferplatz: ORF Radio Steiermark lädt zum „Volksmusik-Wunscherfüller“ ein.
  • Volkskultur-Corner in der Schmiedgasse: Regionale Trachten, Alphornbläser und humorvolle Mundartdichtung.
  • Bischofplatz: Slowenien ist heuer Ehrengast und bringt Handwerk, Musik und Schmankerln aus dem Nachbarland mit.
  • Krone-Alm am Eisernen Tor: Urige Atmosphäre mit Musik und regionaler Kulinarik.

Zusätzlich locken kleinere Bühnen in Innenhöfen, wie im Lesliehof oder Landhaushof, mit Chormusik und Ensembles, die das Publikum aktiv einbinden.

👉 Link zum Thema: Aufsteirern Fotos (Steirische Spezialitäten Magazin)

Handwerkskunst & Mitmachangebote beim Aufsteirern

Nicht nur Musik und Tanz stehen im Mittelpunkt, sondern auch traditionelles Handwerk. In der Stubenberggasse präsentieren Kunsthandwerker ihr Können – von Schnitzarbeiten bis zum Blumenkranzbinden. In der Schmiedgasse zeigt Erika Six die seltene Kunst der Federkielstickerei.

Auf der Volksliedwerk-Bühne wiederum gilt: Mitmachen ausdrücklich erwünscht! Ob Jodeln, Singen oder Musizieren – Besucher können hier selbst aktiv werden und steirische Tradition hautnah erleben.

Kulinarik als Herzstück

Von der Buschenschank-Küche bis zu Edelbränden, vom deftigen Kernölschmarrn bis zu fangfrischem Fisch – die Gastronomie beim Aufsteirern ist so vielfältig wie die Musik. Regionale Produzenten, Winzer und Gastwirte laden an unterschiedlichen Standorten zum Verkosten ein.

Das Festival umfasst auch stille Momente: In der Stadtpfarrkirche Graz findet am Sonntag ein Eröffnungsgottesdienst statt. Am Nachmittag folgt das Andachtsjodeln, angeleitet von Michael Weissensteiner. Hier zeigt die Volkskultur ihre feinsinnige Seite.

Graz als Bühne der Vielfalt

Mit mehr als 100 Programmpunkten auf über einem Dutzend Bühnen zeigt das Aufsteirern 2025, wie lebendig und wandelbar steirische Volkskultur ist. Die Mischung aus Musik, Tanz, Handwerk, Kulinarik und Spiritualität macht das Festival zu einem Erlebnis für alle Generationen.

Wer Graz an diesem Wochenende besucht, erlebt die Stadt von ihrer festlichsten Seite – bunt, gastfreundlich und voller Lebensfreude.

Kommentieren Sie den Artikel

Bitte geben Sie Ihren Kommentar ein!
Bitte geben Sie hier Ihren Namen ein