Die fünfte Jahreszeit ist in vollem Gange, und was wäre der Fasching ohne den traditionellen Krapfen? In Graz verwandeln sich Bäckereien und Konditoreien in wahre Krapfen-Hotspots, in denen dieser köstliche, gefüllte Klassiker frisch aus der Fritteuse angeboten wird. Ob selbstgemacht oder gekauft – Faschingskrapfen sind ein Muss für alle Naschkatzen!
Ob du nun den klassischen Marillen-Krapfen bevorzugst oder neue Füllungen wie Vanille, Schokolade oder Nougat ausprobieren möchtest – in Graz wirst du garantiert fündig. Und wer es besonders frisch und duftend mag, kann sich mit dem obigen Rezept selbst ans Werk machen. Also, worauf wartest du? Hol dir deinen Faschingskrapfen und genieße die süße Tradition!
Faschingskrapfen Rezept
Zutaten
- 1 kg Mehl
- 2 EL Salz
- 11/2 Würfel frische Germ
- 400 ml Milch
- 4 EL Zucker
- 1 Packung Vanillezucker
- Zitronenabrieb nach Geschmack
- 2 EL Rum
- 8 Dotter
- 1/8 Liter Rapsöl
- Öl zum Herausbacken
- Marillenmarmelade zum Füllen
- Staubzucker zum Bestreuen
Zubereitung
- Germ mit Zucker und warmer Milch zu einem Dampfl anrühren und gut aufgehen lassen.
- Mit Mehl, Vanillezucker, Zitronenschale, Rum, Eidotter und Salz zu einem geschmeidigen Teig abschlagen.
- Rapsöl dazugeben und den Teig so lange schlagen, bis dieser eine glatte, glänzende Oberfläche hat.
- Krapfenteig kurz angehen lassen, in 80 g große Stücke teilen und zu runden Kugeln schleifen.
- Auf einem gut bemehlten Tuch an einem warmen Ort gut aufgehen lassen.
- Krapfen in reichlich Öl auf beiden Seiten herausbacken.
- Marillenmarmelade passieren und die überkühlten Krapfen füllen.
- Fertige Krapfen mit Staubzucker bestreut servieren.
Video
Notizen
So gelingen deine Faschingskrapfen
- Wenn die Krapfen in der Pfanne schrumpfen ist oft die Ursache, dass der Teig nicht optimal geknetet wurde. Am besten die Knetzeit überprüfen und den Teig optimal auskneten.
- Krapfen backen unförmig wenn der Teig zu fest ist oder die Teiglinge zu stark abgetrocknet sind und eine zu feste Haut gebildet haben. Deshalb die vor Zugluft schützen und die Teigfestigkeit überprüfen.
- Sind die Krapfen zu klein, war die Gehzeit zu kurz, zu lang, oder es wurde in den ersten 4 Minuten ohne Deckel gebacken. Aus diesem Grund unbedingt die Gehzeit kontrollieren und mehrere Durchgänge machen. Die Teiglinge in der Fritteuse für die ersten 4 Minuten abdecken.
- Fehlt der helle Ring und sind die Teiglinge sind zu tief eingesunken, hast du zu viel Fee im Teig und / oder die Teiglinge zu kurz aufgehen lassen. Besser länger gehen lassen und Rum als Backtriebmittel hinzugeben.
- Bilder der Krapfen Bläschenbildung auf der Oberseite, ist die Ursache zu feuchte Oberfläche des Teiglings beim Einlegen in das Frittierfett. Lasse die Teiglinge besser gut abtrocknen.
- Wenn der Kragen (heller Ring) nach dem Backen zusammen sinkt, ist kleberschwaches Mehl und / oder zu lange Gehzeit der Teiglinge der Grund. Verwende am besten kleberstarke Mehle wie das Weizenmehl Type 550. Saft einer halben Orange im Teig stärkt den Kleber im Mehl. Pro Kilo Mehlkannst du ein halbes Päckchen Backpulver ins Mehl sieben und gut vermengen. Wie immer wichtig: Gehzeit beachten.
Wo gibt es die besten Faschingskrapfen in Graz?
Nicht jeder hat die Zeit oder Lust, selbst Krapfen zu backen. Zum Glück gibt es in Graz zahlreiche Bäckereien und Konditoreien, die für ihre köstlichen Faschingskrapfen bekannt sind. Hier eine Auswahl beliebter Adressen:
- Bäckerei Kern: 1,85 € pro Stück (6 Krapfen für 10,5 €)
- Hofbäckerei Edegger-Tax: 2,2 € pro Stück
- Konditorei Philipp: 2 € pro Stück
- Biobäcker Waldherr: 2,2 € (bei vier Stück ist der fünfte günstiger)
- Kristinas Meisterkonditorei: 2,4 € (9+1 Aktion)
- Cafe & Konditorei faMoos: 2,3 € pro Stück
- Café-Konditorei Hochl: 3,2 € pro Stück
- Schlossbergbäckerei Schudi: 1,9 € pro Stück (5 Stück 7,9 €)
(Preise Stand Jänner 2025. Viele Bäckereien bieten Aktionspreise, wenn gleich mehrere Faschingskrapfen gekauft werden.)
Fasching ohne Krapfen? Unvorstellbar!
Ob du nun den klassischen Marillen-Krapfen bevorzugst oder neue Füllungen wie Vanille, Schokolade oder Nougat ausprobieren möchtest – in Graz wirst du garantiert fündig. Und wer es besonders frisch und duftend mag, kann sich mit dem obigen Rezept selbst ans Werk machen. Also, worauf wartest du? Hol dir deinen Faschingskrapfen und genieße die süße Tradition!